"Geschütztes Wohnen"
Unserer Schutzhäuser für Menschen, die Häusliche Gewalt erleben, wurden gemeinsam mit dem Landratsamt Karlsruhe speziell für den Bedarf und entsprechend den räumlichen Möglichkeiten des Landkreises Karlsruhe konzipiert.
Häusliche Gewalt
Häusliche Gewalt hat viele Gesichter. Sie wird in den eigenen vier Wänden, also in der Familie oder Partnerschaft von nahe stehenden Personen ausgeübt. Es kann sich um körperliche, finanzielle, psychische und sexuelle Gewalt handeln.
Brauchen Sie Schutz?
Das Geschützte Wohnen bietet Menschen, die Häusliche Gewalt erlebt haben Schutz und Sicherheit. Eine Aufnahme ist unabhängig von Nationalität, Geschlecht, Religion, Wohnort und finanziellen Möglichkeiten. Kinder werden mitaufgenommen. Es ist uns wichtig, dass sie sich bei uns wohlfühlen, auch wenn es natürlich eine völlig andere Situation als das Zuhause ist.
Beide Schutzhäuser sind in kleinen Wohneinheiten organisiert, so dass das Zusammenleben überschaubar bleibt. Es ist dadruch möglich, die Gestaltung des Alltags den Gegebenheiten und Bedürfnissen den jeweiligen Bewohnerinnen anzupassen. Dadruch haben wir auch die Möglichkeit
Was benötigen Sie für die Aufnahme?
Folgende Unterlagen sind notwendig:
Was benötigen Sie für die Aufnahme?
Folgende Unterlagen sind notwendig:
Diese Dinge sind hilfreich:
Wie läuft eine Aufnahme ab?
In der Regel führen wir im Vorfeld ein Gespräch, um gemeinsam zu klären, was wir anbieten können und was im nächsten Schritt dazu erforderlich ist. Betroffene können sich telefonisch unter 07251 - 71 30 -324 direkt an uns wenden. Wir vereinbaren dann einen persönlichen Gesprächstermin.
Eine Aufnahme ist kurzfristig möglich, wenn ein Platz frei ist.
In Krisensituationen abends, nachts oder an Wochenenden ist eine Aufnahme über die Polizei im Landkreis möglich. Betroffene können sich direkt an das Polizeirevier Bad Schönborn oder über den Notruf 110 an jede Polizeistelle wenden.
Kontakt
Montag - Freitag 8.30 - 16.30 Uhr
Telefon: 07251 - 71 30 -324
Mail: geschuetztes-wohnen@sophie-ggmbh.de
Im Notfall ist die Polizei jederzeit unter Telefon 110 zu erreichen.
Unsere Leitgedanken
Unser Angebot
Schutzhäuser
Unterstützung
Jede und jeder kann helfen!
Unserer Schutzhäuser "Geschütztes Wohnen" werden durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg unterstützt. Darüberhinaus sind wir auf Spenden angewiesen, um individuelle Hilfe zu leisten oder spezielle Angebote für die Bewohner:innen und ihre Kinder gestalten zu können. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Unser Spendenkonto
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 6602 0500 0006 7100 00
BIC: BFSWDE33KRL